Hier finden Sie Hilfe:

KISS Mainz

WeKISS

SEKIS Trier

WeKISS KISS Mainz SEKIS Trier KISS Pfalz Altenkirchen Neuwied Westerwaldkreis Ahrweiler Mayen-Koblenz Rhein-Lahn-Kreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Bernkastel-Wittlich Vulkaneifel Cochem-Zell Trier-Saarburg Birkenfeld Kusel Rhein-Hunsrück-Kreis Bad Kreuznach Mainz-Bingen Alzey-Worms Donnersberg-Kreis Kaiserslautern Bad Dürkheim Rhein-Pfalz-Kreis Südwestpfalz Südliche Weinstraße Germersheim Ahrweiler Alten- kirchen Alzey- Worms Bad Dürk- heim Bad Kreuznach Bernkastel- Wittlich Birkenfeld Cochem- Zell Donners- bergkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Kaisers- lautern Kusel Mainz- Bingen Mayen- Koblenz Neuwied Rhein- Hunsrück- Kreis Rhein-Lahn- Kreis Südl. Wein- str. Südwest- pfalz Trier- Saarburg Vulkan- eifel Wester- waldkreis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 A B
Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Veranstaltungshinweis: Vortrag zur wertschätzenden und achtsamen Kommunikation für pflegende Angehörige

Am 15. April 2025, 14:30-16:00 Uhr, bietet Stefan Becker, Leiter des Gesprächskreises für pflegende Angehörige Trier, einen Impulsvortrag zur „wertschätzenden, achtsamen Kommunikation“.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Bedürfnisse klar und respektvoll in herausfordernden Kommunikationssituationen ausdrücken können.

Im Rahmen der regelmäßigen Treffen von wir pflegen e.V. wird am Dienstag, den 15. April 2025, von 14:30 bis 16:00 Uhr eine wertvolle Veranstaltung für pflegende Angehörige angeboten. Im Fokus steht das Thema „Wertschätzende, achtsame Kommunikation“, das für pflegende Angehörige eine wichtige Unterstützung im Alltag darstellt.

Die Veranstaltung wird von Stefan Becker, der Gruppenleiter des Gesprächskreises für pflegende Angehörige Trier, begleitet. Er bietet wertvolle Impulse für den Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen. Gerade im Kontakt mit überlastetem Pflegepersonal, Ärzt:innen oder innerhalb der eigenen Familie sind klare und respektvolle Gespräche von großer Bedeutung. Doch auch der Umgang mit den eigenen Bedürfnissen stellt oft eine Herausforderung dar.

Durch wertschätzende Kommunikation lassen sich Missverständnisse vermeiden und Gespräche konstruktiver gestalten. Als zusätzlicher Trainer für gewaltfreie Kommunikation wird Stefan Becker praxisnahe Beispiele und Impulse aus seiner Arbeit teilen, die helfen können, achtsame Kommunikation zu üben und zu stärken. 

Im Anschluss an den Vortrag bleibt Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen. So wird der Mehrwert der Selbsthilfe greifbar, indem pflegende Angehörige miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen können.

Weitere Informationen finden sie HIER