WIR stärken - Zusammen ist pflegen einfacher als allein
„Es gibt einiges, das können wir selbst in die Hand nehmen!“ - kämpferisch gaben sich die Besucher:innen und Teilnehmerinnen der Podiumsdiskussion „WIR stärken – zusammen ist pflegen einfacher als allein“. Am 24.10.2024 hatten das Netzwerk Demenz Mainz-Bingen und das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe c/o KISS Mainz des Paritätischen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. zur Podiumsdiskussion in die Räume der Ärztekammer Rheinland-Pfalz eingeladen. Das Thema: ein starkes Netz knüpfen für die Pflege zu Hause.
Nebenstehend finden Sie den Nachbericht zum Download.
Regine Schuster
Stv. Landesgeschäftsführerin des Paritätischen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. , der sich auch pflegepolitisch engagiert, unter anderem auch in der Pflegegesellschaft.
Der Paritätische führt mit den anderen vier Wohlfahrtsverbänden und dem bpa mit den Kostenträgern/Pflegekassen Verhandlungen für ca. 400 Heime und 450 ambulante
Pflegedienste durch. Der Paritätische erhebt seine pflegepolitische Stimme bei Erhöhungen der Beiträge, Belastungen der Angehörigen und Versicherten, Pflege auf dem Land und bei dringend erforderlichen Änderungen in der Pflegeversicherung.
Dr. med. Katharina Geschke
die nicht nur als Oberärztin in der Gerontopsychiatrie der Universität-Mainz tätig ist, sondern auch in der Forschung im ZpGA. Hier geht es
hauptsächlich um die Fragestellung, wie es pflegenden Angehörigen bessergehen, wie ihre Resilienz gestärkt werden kann und was wirksame Resilienz-Faktoren sind.
Gerhard Bicknell
Pflegender Angehöriger, pflegt seine Frau und engagiert sich in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige in Mainz.
Irene Alt
als Geschäftsführerin der Lebenslagen GmbH hilft ihre Organisation Menschen in nahezu "allen Lebenslagen". Die Firma hat mittlerweile 700 Kunden und 100 Mitarbeiter,
was schon zeigt wie hoch der Bedarf an Unterstützung im Alltag ist. Ein Schwerpunkt sind Hilfen für Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen.
Ida Schneider VdK - Sozialrechtsexpertin
Besonders unterstützt der VdK pflegende Angehörige und pflegebedürftige Menschen bei sozialrechtlichen Angelegenheiten, z.B. auch bei der Ermittlung des Pflegegrades (häufig im Widerspruchsverfahren).