HIER FINDEN<br>SIE HILFE

Zum Hauptinhalt springen

Gruppen im Beratungsgebiet des Kontaktbüro c/o KISS Mainz

Wir bieten Unterstützung für Alzheimer-Kranke und deren pflegende Angehörige. Wir möchten zur Gemeinschaft der Gruppe beitragen, um Vertrauen zu schaffen und einer Isolation vorzubeugen. Pflegende Angehörige leisten eine unheimlich anspruchsvolle körperliche und seelische Arbeit, diese Kräfte im Rahmen einer Selbsthilfegruppe zu generieren ist von großer Bedeutung. Unser Ziel ist es durch einen Erfahrungs- und Informationsaustausch eine Sicherheit für Angehörige zu gewinnen. 
Angehörige treffen sich jeden 3. Freitag im Monat; 15:00 - 18:00 Uhr
Bitte um Rückfrage/ Anmeldung über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Mainz.

Stärkung in der ressourcenstarken Anfangsphase der Demenz, Lauf- und Bewegungstreffs, Telefontreffs. Bewegung-Begegnung- Beschäftigung
Bitte um Rückfrage/ Anmeldung über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Mainz.

Wie wird es weitergehen? Wer Nahestehende umsorgt oder pflegt steht vor zahlreichen Fragen: Wie ist auf Dauer eine gute Versorgung gewährleistet? Wie gehe ich mit Veränderungen um? Welche Rolle kann und will ich übernehmen? Was kann ich tun für ein gelingendes Miteinander, gerade auch mit Menschen mit Demenz? Welche Pflegeleistungen stehen uns zu? Wie sorge ich regelmäßig für Auszeiten und für meine eigene Gesundheit? Wo finde ich Unterstützung und Mitstreiter*innen?

Diese und weitere Fragen können die Teilnehmer*innen im gemeinschaftlichen Austausch klären. Für fachlichen Input kann die Gruppe auf Referent*innen zurückgreifen. Die Gruppe trifft sich aktuell jeden 2. und 4. Dienstag im Monat.

Das Treffen findet statt in der KISS Mainz, Parcusstr. 8, 55116 Mainz
Anmeldung erbeten unter 06131/ 143 30 92 oder pflegeselbsthilfe@kiss-mainz.de

Sie versorgen oder pflegen einen nahestehenden Menschen und fühlen sich manchmal überlastet oder alleine gelassen? In der vertraulichen Selbsthilfe-Gesprächsgruppe geht es um Austausch und darum, sich gegenseitig zu stärken und zu unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Ihre Fragen und Befindlichkeiten. Wie kann ich den Alltag entspannter gestalten? Brauche ich Hilfe? Wie sorge ich für eine Auszeit? Wie wird es weitergehen? Welche Erfahrungen machen andere?

Herzliche Einladung zum Treffen alle zwei Wochen montags um 17 Uhr im AWO Haus der Generationen Remeyerhof, Remeyerhofstraße 19, 67547 Worms. Anmeldung erbeten unter Tel.: 06241/ 408 0 oder Email  altenzentrum.worms@awo-rheinland.de

 

Pflegende und sorgende Angehörige sind herzlich eingeladen zur Pflege-Selbsthilfegruppe jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 18 Uhr.

Wer zu Hause pflegt, hat einen anstrengenden Alltag und geht oftmals an seine persönlichen Grenzen.

Mit der Selbsthilfegruppe möchten wir gemeinschaftliche Begegnungen und Austausch ermöglichen, um gegenseitiges Verständnis und Unterstützungsideen zu erfahren. Gleichzeitig bietet die Gruppe eine kleine Auszeit, um Kraft für den Alltag zu schöpfen.

Veranstaltungsort ist das TUJA- Therapiehaus, Hauptstraße 38-40, 56290 Gödenroth
Anmeldung erbeten über Christine Petry, Selbsthilfe23@web.de, 06762- 9367759
oder
Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe c/o KISS Mainz, pflegeselbsthilfe@kiss-mainz.de, 06131-143 30 92
 

Wer Nahestehende umsorgt oder pflegt hat eine verantwortungsvolle Aufgabe. Das fordert viel Einsatz und Energie.
Wie geht das auf Dauer gut? Pflegende und sorgende Angehörige sind herzlich eingeladen zum Austausch, um Kraft für den Pflegealltag zu gewinnen und die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Wie kann ich für eine gute Balance und auch für meine eigene Gesundheit sorgen? In der Gruppe treffen Sie Menschen, die ähnliche Erfahrungen kennen und diese teilen. Gemeinsam finden Sie Möglichkeiten, Lösungen und Entlastung. Die Gruppe soll eine Auszeit sein, um in der Gemeinschaft Kraft und Perspektiven für den Alltag zu gewinnen.
 

Veranstaltungsort:
Haus der SeniorInnen, Mühlenstraße 25, 55543 Bad Kreuznach
Anmeldung erbeten über
Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe c/o KISS Mainz
pflegeselbsthilfe@kiss-mainz.de, Tel.: 06131/ 143 30 92
 

Termine: jeweils 10 Uhr am
17.08.2023
12.10.2023
16.11.2023
07.12.2023

Gruppen im Beratungsgebiet c/o WeKISS Westerburg

Die Pflege und das Verständnis für das besondere Verhalten von Menschen mit Demenz/Alzheimer erfordert von den Angehörigen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Dabei kommen die Pflegenden oft an ihre emotionalen und körperlichen Grenzen. Im Gesprächskreis geht es um den Austausch, Informationen und gegenseitig Unterstützung. 

Die Treffen finden immer am 1. Dienstag im Monat von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in Westerburg statt. 

Nähere Informationen gibt es beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o WeKISS 02663 - 91 66 85

Die Pflegesituation zu Hause oder die Begleitung eines pflegebedürftigen Angehörigen oder Nahestehenden erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative. In der Gruppe können Sie Erfahrungen austauschen, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen und sich gegenseitig Kraft und Mut zusprechen.

Die Treffen finden an jedem 2. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr in Horhausen statt.

Homepage: www.pflegeselbsthilfe-ho-ho.de

Nähere Informationen gibt es beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o WeKISS 02663 - 91 66 85

Dem Ehepartner, dem Elternteil in seiner Demenz zur Seite zu stehen, erfordert sehr viel Kraft, hohen Zeitaufwand, viel Umgang mit Bürokratie und stellt neben aller Freude, helfen zu können, auch eine starke Belastung dar. Neben dem Beruf und dem eigenen Privat­leben ergeben sich vielfältige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Um sich hier auszutauschen, gegenseitig Tipps und Hilfestellung geben zu können, gibt es unsere Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige und Betroffene. Die Assistenz im Alltag von Menschen mit Demenz führt regelmäßig zu inneren Konflikten, Sorgen und Ängste können entstehen. Gemeinsame Gespräche, der Austausch mit anderen, Informationen rund um das Thema – all das stärkt.  

Jeweils einmal im Monat und das immer an einem Mittwoch  um 18:00 Uhr findet im Büro der Alzheimer Gesellschaft nördliches RlP, Bachstraße 13, 56727 Mayen unser Angehörigenabend statt. Die Termine entnehmen Sie bitte der Homepage: www.alzhimer-n-rlp.de

Die Gruppe möchte ihre Erfahrungen und die Herausforderungen in der Pflege und Betreuung eines Nahestehenden, auch mit Demenzdiagnose, miteinander teilen. Es gibt die Gelegenheit, sich auf Augenhöhe über Probleme auszutauschen. Anregungen und Tipps sollen dazu beitragen,wie Sie sich als Angehöriger und der zu pflegenden Person das Leben leichter machen können.

Die Gruppe ist offen sowohl für Betroffene und Angehörige/Nahestehende. Der Besuch der PflegeSelbsthilfegruppe ist vertraulich und kostenlos.

 

Die Gruppe trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen der Diakonie, Römerstraße 94, 56130 Bad Ems

 

Nähere Informationen gibt es beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o WeKISS 02663 - 91 66 85

Wenn Menschen bereits zwischen 40 und 55 Jahren an einer Demenz erkranken, stehen sie meist noch im Berufsleben und haben Kinder in der Schule und Ausbildung. Eine früh einsetzende Demenz hat in Ehe und Partnerschaft tiefgreifende Auswirkungen auf die Beziehung und stellt eine große Belastung für die gesamte Familie im täglichen Zusammenleben dar.

In der Gruppe treffen sich Partner von Menschen, die früh an Demenz erkrankt sind. Ziel der Selbsthilfegruppe ist es, sich mit Gleichgesinnten untereinander auszutauschen, sich gegenseitig zu motivieren, um eigene Wege im Umgang mit der herausfordernden Situation zu finden. Die Treffen sind kostenlos und finden in einem vertraulichen Rahmen statt.

 

Die Gruppe trifft sich jeden 1. Montag im Monat um 18.00 Uhr in der "Maddinsstubb", Pfarrgasse 6, 56112 Lahnstein

 

Nähere Informationen gibt es beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o WeKISS 02663 - 91 66 85

Den Ehepartner, den Vater oder die Mutter pflegen und ihnen zur Seite zu stehen, erfordert sehr viel Kraft, hohen Zeitaufwand, viel Umgang mit Bürokratie und stellt neben aller Freude, helfen zu können, auch eine starke Belastung dar. Neben dem Beruf und dem eigenen Privat­leben ergeben sich vielfältige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Um sich hierüber auszutauschen, gegenseitig Tipps und Hilfestellung geben zu können, gibt es unsere Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige. Gemeinsame Gespräche, der Austausch mit anderen, Informationen rund um das Thema, gemeinsam lachen – all das stärkt.  

 

Die Gruppe trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr in den Räumen der Tourist-Information in Bad Marienberg, Wilhelmstraße 10, 56470 Bad Marienberg.

Nähere Informationen gibt es beim Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe c/o WeKISS 02663 - 91 66 85

Die Gruppe dient dem Austausch über praktische Erfahrungen und besondere Herausforderungen in der Pflege zu Hause mit und ohne Demenzdiagnose.

Es gibt Gelegenheit, sich über Fragen auszutauschen, die tagtäglich konkret bei der Pflege entstehen, und Tipps, wie ich mir als Angehöriger und der zu pflegenden Person das Leben leichter machen kann.

 

Die Gruppe trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr im Kreml-Kulturhaus (nicht barrierefrei!), Burgschwalbacherstr. 8, 65623 Hahnstätten

 

Interessierte können gerne vorbeikommen!

Nähere Informationen gibt es beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe c/o WeKISS 02663 - 91 66 85

Gruppen im Beratungsgebiet des Kontaktbüros c/o SEKIS Trier

Pflegebedürftigkeit hat oft einschneidende Veränderungen für viele Beteiligte zur Folge. Die Suche nach Lösungen und Entlastung beginnt im zugewandten Gespräch, im Austausch zwischen Angehörigen und jenen, die in ihre jeweils besondere Situation noch hineinwachsen. Dazu lädt dieser Gesprächskreis ein.

 

Die Treffen finden in Trier statt. Genaue Termine gibt es auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro der Pflegeselbsthilfe in Trier über pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder telefonisch unter 0651/4366328

Die Beaufsichtigung, Betreuung und Pflege eines Menschen ist mitunter ein 24-Stunden-Job, der mit einer hohen Belastung für die pflegenden Angehörigen verbunden ist. Wer mit dieser Belastung allein fertig werden muss, fühlt sich oft hilflos, verzweifelt und erschöpft. Die täglichen Anforderungen können zur Überforderung der Pflegenden führen. 

Wer sich in der Pflege engagiert, benötigt selbst auch Wertschätzung, Unterstützung, Anerkennung und Zuwendung. Damit ein pflegebedürftiges Familienmitglied so lange wie möglich zu Hause bleiben kann, ist es wichtig, Entlastungsangebote zu schaffen. Der Gesprächskreis pflendender Angehöriger bringt Sie in Kontakt mit Menschen, die das aus eigener Erfahrung kennen. Bei den Treffen können Sie Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen und Probleme ansprechen, für die vielleicht gemeinsam eine Lösung gefunden wird. Wir bieten Ihnen an, Ihre Angehörigen in der Zeit, in der der Gesprächskreis tagt, zu betreuen.

Außerdem werden zu gemeinsam ausgesuchten Themen Referenten eingeladen und es finden Exkursionen in verschiedene Pflege- und Betreuungseinrichtungen statt. 

Die Teilnahme am Gesprächskreis ist kostenfrei. Melden Sie sich bitte gerne, wenn Sie weitere Fragen haben.

Kontakt über pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Durch den Austausch im Gespräch unterstützen sich die Teilnehmer/innen gegenseitig. Sie erfahren, dass sie mit ihren alltäglichen Problemen in der Betreuung demenzkranker Menschen nicht alleine gelassen werden

Die Gruppe ist grundsätzlich offen für alle Teilnehmer. Sowohl Angehörige als auch Betroffene entscheiden selbst, ob sie teilnehmen wollen. Wir arbeiten mit der Alzheimer Gesellschaft RLP e.V. zusammen.

Infos und Tipps:

  • Krankheitsbild
  • Auswirkungen auf den Alltag
  • Erleichterung der Alltagsgestaltung mit Menschen mit Demenz
  • Unterstützte Beziehungsgestaltung
  • Krisenprävention
  • Bedürfnisse von Betroffenen, Angehörigen und Pflegepersonen
  • Bewältigung und Stärkung
  • Was kann ich tun, damit ich besser mit bestimmten Situationen umgehen kann
  • Entlastung im Alltag
  • Wo bekomme ich Hilfe? Wer ist mein Ansprechpartner?

Wo und Wann:

Mehrgenerationenhaus

Fritz Wunderlichstrasse 51

66869 Kusel

 

Das erste Treffen findet am 16.08.2022 von 15 Uhr bis 17 Uhr statt. Anschließend jeden 3. Dienstag im Monat.

 

Kontakt:

Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier

pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de

0651/4366328

KCNQ2 ist ein Gen, welches auf dem 20. Chromosom unserer DNA/DNS sitzt. Korrekt kodiert steuert es den Kaliumkanal jeder einzelnen Zelle in unserem Gehirn. Es sitzt in einer separat gesicherten Region, da es eine große Bedeutung für den gesamten Organismus hat. Bei einem sehr seltenen „Fehler“, spricht man von einem mutierten Gen. Die Kinder zeigen  Symptome auf wie z.B. epileptische Anfälle, fehlerhafter Muskeltonus, Sprach- und Sprechschwierigkeiten, Autismus, Entwicklungsverzögerungen aller Art bis hin zum Nichterlernen alltäglicher lebenserhaltender Handlungen.

In regelmäßigen Abständen treffen sich die betroffenen Eltern um sich über die besondere Herausforderung in der Pflege eines Kindes mit KCNQ2 auszutauschen.

Genaue Termine auf Anfrage. Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro der PflegeSelbsthilfe in Trier über pflegeselbsthile@sekis-trier.de oder telefonisch über 0651/4366328

Rett Deutschland e.V. -Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom ist der älteste Rett-Verein in Deutschland, der sich seit Jahrzehnten für die Belange der Rett-Kinder einsetzt, die Forschung unterstützt und sich um die Sorgen der betroffenen Eltern/Familien kümmert.

Ziel unserer Gruppe ist es, Familien mit dem gleichen Schicksal -ein kind mit Rett-Syndrom zu haben- zusammenzubringen, den Austausch untereinander zu fördern und der drohenden Isolation entgegenzuwirken. Regelmäßiges Gesprächsthema ist die Pflege unserer Kinder. Deswegen laden wir mehrmals im Jahr Referenten zu pflegebezogegen Themen ein.

Die Treffen finden in Wiltingen statt. Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahem erfolgt über das Kontaktbüro der PflegeSelbsthilfe in Trier über pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder telefonisch unter 0651/4366328

Bei unseren regelmäßigen Treffen wollen wir uns ungezwungen unterhalten, Informationen austauschen, wertvolle Adressen weitergeben und nach Hilfen jeglicher Art Ausschau halten.

Bei Vortrags- und Informationsveranstaltungen wollen wir Wissen und Hintergründe um die Behinderung erwerben und für die Praxis im Betreuungs- und Pflegealltag nutzbar machen.

Durch den regelmäßigen Austausch und das Zusammensein wollen wir - durch intensive Arbeit mit unseren Kindern - sukzessiv entstehende gesellschaftliche Isolation abmildern, als auch Solidarität leben und erleben.

Die Treffen finden in Kaisersesch statt. Genaue Termine auf Anfrage.

Kontakt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier Tel: 0651/4366328 oder pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de

Die Diagnose ALS ist für die Betroffene und Ihre Angehörige mit vielen Fragen verbunden. Selbsthilfe bedeutet, im Rahmen der Möglichkeiten aktiv zu werden, um den Alltag mit der Erkrankung neu ausrichten zu können. In der Selbsthilfegruppe können Erfahrungen und Informationen geteilt werden, die dabei helfen Probleme zu lösen und Entlastung zu erfahren.

 

Die Treffen finden imBrüderkrankenhaus Trier statt. Termine auf Anfrage.

 

Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe in Trier - pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder telefonisch unter 0651/4366328

Selbsthilfegruppen bieten Angehörigen Rat, Hilfe, Information und Erfahrungsaustausch – hierdurch wird es möglich die Isolation zu überwinden, die oftmals sowohl für Betroffene wie auch für Angehörige mit der Demenzerkrankung verbunden ist. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit über seine Sorgen sprechen zu können, vermittelt das Gefühl, dass man mit der schwierigen Situation nicht alleine dasteht und hilft Stress abzubauen. Teilnehmer erhalten für die Alltagsbewältigung hilfreiche Tipps im Umgang mit dem Erkrankten und zum Thema Pflege.

Die Treffen finden in Baumholder statt. Termine auf Anfrage.

Kontakt über pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder telefonisch 0651/4366328

Die Alzheimer Selbsthilfegruppe Idar-Oberstein besteht seit Juni 2006.

Der Gesprächskreis richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Die Betreuung der Demenz Erkrankten während des Gesprächskreises ist aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich. Die Gruppe wird angeleitet von Frau Reinhard (Pflegestützpunkt Idar-Oberstein)

Die Treffen finden in Idar-Oberstein statt. Termine auf Anfrage.

Kontakt über pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder telefonisch 0651/4366328

Zeit und Ort der Treffen:

2. Montag im Monat

17:30 – 19:00 Uhr

Begegnungsstätte der Stadt Wittlich im Haus der Vereine

Kasernenstr. 37 in Wittlich

 

3. Montag im Monat

14:00 – 15.30 Uhr

Haus der Gemeinde

Hauptstr.60 in Mülheim/Mosel

 

Die Gesprächskreise werden von der Mitarbeiterin der  Beratungs- und Koordinierungsstelle (Beko) Demenz angeboten und begleitet.

Gerne können Sie sich vorab bei der Mitarbeiterin über dieses Angebot informieren.

Die Teilnahme an den Gesprächskreisen ist kostenlos.

Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!

 

Information und Anmeldung:

Ulrike Jung-Ristic/Beko Demenz

Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.V.

Kürfürstenstr. 6, 54516 Wittlich

Telefon: 06571 9155-0

u.jung-ristic@caritas-meh.de

Die Gesprächsgruppe für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz ist eine fachlich begleitete Gruppe.

Angehörige von Menschen mit Demenz sind z.B. Partner*in, Tochter, Sohn oder Freund*in. Die Betreuung, Pflege und Begleitung können bereichernd, aber auch anstrengend und fordernd sein.

Die Gruppe gibt die Möglichkeit Erfahrungen und Erlebnisse mit anderen auszutauschen, die eigene Situation zu reflektieren und Antworten auf eventuelle Fragen bei der manchmal schwierigen Pflege und Betreuung zu erhalten. Wir sind eine offene Gruppe. Jede*r Angehörige ist herzlich willkommen. Die teilnahme ist kostenfrei.

Die Treffen finden in Gillenbeuren statt. Termine auf Anfrage.

Kontakt über pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder telefonisch 0651/4366328

 

Der Pflegestützpunkt Daun-Kelberg lädt Angehörige von Menschen mit Demenz regelmäßig zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch ein.

Einen Menschen mit Demenz zu betreuen kann im Verlaufe der Erkrankung sehr anstrengend werden. Hier ist der Austausch mit Gleichgesinnten eine hilfreiche Unterstützung. Die eigene Situation reflektieren, Erfahrungen weitergeben und neue Kraft schöpfen sind nur einige der positiven Effekte. Das Thema der Treffen orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Neueinsteiger sind willkommen.

Die Treffen finden in Daun-Kelberg statt. Genaue Termine auf Anfrage.

 

Kontaktaufnahme  über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier Tel: 0651/4366328 oder E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de

Einen demenzerkrankten Menschen zu betreuen und zu pflegen bedeutet für die Angehörigen meist eine sehr hohe nicht nur physische, sondern auch psychische Belastung. Denn mit einer dementiellen Erkrankung gehen meist starke Persönlichkeitsveränderungen einher, die zu besonders herausfordernden Verhaltensweisen bei den Betroffenen führen. Damit umgehen zu können stellt pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen.

Aber auch der Person die an Demenz erkrankt ist wird auf einmal eine andere Rolle in der Beziehung zugeschrieben, sie verliert das Gefühl von Unabhängigkeit und Selbstständigkeit und muss sich Tag für Tag mit ihrem eigenen Erleben gegenüber dem Partner*in oder anderen pflegenden Personen behaupten.

Diese Paargruppe, wobei ein Eheteil dementiell erkrankt ist trifft sich immer dienstags zu einer gemeinsamen Sporteinheit mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

 

Seit einigen wenigen Jahren ist im Demenzzentrum e.V. in besonderer Weise zu beobachten, dass immer jüngere Menschen zusammen mit ihren ebenfalls meist noch jungen unter 65-jährigen demenzerkrankten Partner*innen zur Beratung erscheinen.

Oftmals stehen die pflegenden bzw. betreuenden Partner*innen sogar noch im Berufsleben und müssen versuchen, die nun aufgetretene Situation zu meistern. Neben den üblichen Anforderungen, die es im Zusammenhang mit der Betreuung und Pflege der Partner*in mit Demenz zu bewältigen gilt, treten viele Fragen auf die gemeinsam in der Gruppe erarbeitet werden können.

Die Gruppe wird von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Demenzzentrums e.V. in Trier geleitet. Die Treffen finden immer am dritten Mittwoch eines Monats von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Demenzzentrum in Trier statt.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Einen demenzerkrankten Menschen zu betreuen und zu pflegen bedeutet für die Angehörigen meist eine sehr hohe nicht nur physische, sondern auch psychische Belastung. Denn mit einer dementiellen Erkrankung gehen meist starke Persönlichkeitsveränderungen einher, die zu besonders herausfordernden Verhaltensweisen bei den Betroffenen führen. Damit umgehen zu können stellt pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen.

Die Gruppe wird von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Demenzzentrum e.V. geleitet und findet immer am letzten Mittwoch eines Monats von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr statt.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Neben der Tatsache, dass es bei älteren Paaren immer wieder dazu kommt, dass ein Eheteil demenzerkrankt wird, zeigt sich in Beratungsgesprächen im Demenzzentrum auch, wie schwer es für die nachfolgende Generation, also die nun erwachsenen Kinder der Eltern ist, mit diesen umzugehen. Galt es doch bislang, dass man hierarchisch gesehen eher unter den Eltern stand, so werden die Kinder nun zu den Eltern leitenden Personen. Eine Umkehr im Rollenverständnis entsteht. Mit dieser geänderten Rolle umzugehen erfordert viel Übung und gelingt auch dann nicht immer.

In dieser Selbsthilfegruppe haben Sie die Möglichkeit sich über diese Faktoren auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Die Gruppe wird von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Demenzzentrums e.V. geleitet und findet immer am zweiten Mittwoch eines Monats von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Demenzzentrum in Trier statt.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Die Selbsthilfegruppe Parkinson Mittelmosel-Hunsrück besteht bereits seit 25 Jahren. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit sind die regelmäßigen Treffen zur parkinsonspezifischen Gruppengymnastik die von einer Referentin durchgeführt wird.

Menschen mit Parkinson können durch Bewegungsübungen ihre Beweglichkeit und ihre Koordinationsfähigkeit verbessern und somit, aktiv einer zunehmende Pflegebedürftigkeit entgegenwirken. Der anschließende Stammtisch zum Austausch von Betroffenen und deren Angehörigen dient dazu die psychologische Gesundheit der Betroffenen zu erhalten und einer drohenden Isolation zu entfliehen.

Die Treffen finden in Zell statt. Genaue Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro der PflegeSelbsthilfe in Trier über pflegeselbsthilfe@sekis oder telefonisch unter 0651/4366328

Arbeitsschwerpunkte und Ziele:

- Aufklären über Parkinson

- Aufklären über bürokratische, materielle und finanzielle Hilfe

- Erfahrungsaustausch mit Betroffenen und Angehörigen

- Offenheit für die Anliegen junger Menschen mit Parkinson

- Gemeinsame Unternehmungen: Besuch von Fachvorträgen und Teilnahme an Seminaren

- Verfügbarkeit von Fachliteratur

- Mitteilungen über Wissenschaft und Forschung

- Öffentlichkeitsarbeit

Die Treffen finden in Kaisersesch statt. Genaue Termine auf Anfrage.

Kontakt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier Tel: 0651/4366328 oder pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de

Arbeitsschwerpunkte und Ziele:

- miteinander reden

- Probleme lösen

- gesellschaftliche Isolation vermeiden

- Spaß haben

- die Öffentlichkeit über unsere Krankheit informieren

- Fachvorträge über Parkinson veranstalten

- über Forschung und Wissenschaft informieren

- gemeinsame Aktivitäten planen und durchführen

 

Die Treffen finden in Idar-Oberstein statt. Genaue Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

"Leben mit Parkinson" kann gelingen, wo das Zusammenspiel der Therapieelemente gelingt. Medikation, körperliche Aktivitäten wie Krankengymnastil, Wassertherapie, Logopädie, Ergotherapie und Selbsthilfegruppen.

Die Treffen finden in Wittlich statt. Genaue Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Leben mit Parkinson - Auch für den Partner, die Angehörigen und das soziale Umfeld eines Parkinson - Patienten ändert sich das Leben. Meist beginnt es mit der Diagnosestellung! Viele Unsicherheiten spielen eine Rolle und plötzlich steht die Erkrankung im Mittelpunkt. Der Tagesrythmus wird nun von wichtigen Arztterminen, Therapien, Reha-Maßnahmen und Medikamenteneinnahmen diktiert. Wenn dann noch Hilfe- und Pflegebürftigkeit hinzukommen, wird daraus schnell ein 24-Stunden-Tag.

In unserer Selbsthilfegruppe können Sie als Betroffener oder als Angehöriger durch Austausch von Informationen ihr Wissen erweitern und ausbauen.

Genaue Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Im März 2018 entstand in Gerolstein eine neuer Parkinson-Treffpunkt für Betroffene und Angehörige.

Arbeitsschwerpunkte und Ziele:

- Lebensfreude für Betroffene ermöglichen

- Integrieren statt ausgrenzen

- Diverse Angebote, Krankengymnastik, Ausflüge, gemeinsam feiern und musizieren

- Rückhalt für Betroffene und Angehörige

- Vorträge durch Fachärzte

 

Genaue Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328

Arbeitsschwerpunkte und Ziele:

- Gemeinsam sind wir stark, geben Halt, finden Lösungen, können Hürden überwinden.

- Wir tauschen unsere Erfahrungen mit Parkinson aus, sowohl positive als auch negative.

- Halten uns über aktuelle Therapien und Forschungsergebnisse auf dem Laufenden.

- Wir bringen Dinge, die uns auf dem Herzen liegen in die Gruppe, Verschwiegenheit ist selbstverständlich.

- Wir können aber auch miteinander lachen, singen, feiern und fröhlich sein.

Genaue Termine auf Anfrage.

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Kontaktbüro PflegeSelbsthilfe Trier E-Mail: pflegeselbsthilfe@sekis-trier.de oder Tel: 0651/4366328